Mit Resin-Buchstaben habe ich die ersten Fehlversuche mit Kunstharz hinnehmen müssen. Ich hatte eine super teure Form gekauft und gleich mal alle Buchstaben mit dem flüssigen Kunstharz gefüllt. Was soll schon schief gehen? Ich hatte mich ja an die Packungsanleitung gehalten, Hälfte Härter, Hälfte Epoxy. Die Masse sah gut aus und ich ließ die Silikonform über Nacht draußen stehen, damit die Buchstaben aushärten können. Nach zwei Tagen war das Resin noch immer halb flüssig. Auch weitere Tage warten half nix:…
diy geschenke
Ein Vorteil, wenn man ungern Dinge wegwirft ist der, dass man für spontane Einfälle oftmals alles schon da hat. Seit…
Vor über einem Jahr habe ich das erste Mal selbst Seife gemacht. Nach etwas Übung zu Beginn (wie schmelze ich…
Die heutige Idee findet ihr mal nicht hier bei mir auf dem Blog, sondern bei Steffi vom Blog Cuchikind. Dort…
Puh, ich mag euch nicht verschweigen, wie aufwändig das Gießen der Kerzen für mich als Neuling war. Ich dachte, ja…
Magnete kann man nie genug haben. Ich pinne alles mögliche und viel zu viel an meinen Kühlschrank: Rechnungen, Postkarten, Einladungen,…
Die Entstehungsgeschichte der Wassermelonen-Teller ist im Grunde exakt die gleiche, wie bei den geringelt bemalten Schalen (damals brachten mich sündhaft…
Meine Mama bewahrt jedes einzelne Gedicht, jede Skizze und alle getöpferten Figuren auf, die meine Geschwister und ich ihr je…
Vor etwa zwei Jahren hab ich in Kroatien in einem Handwerksladen in Grožnjan wunderhübsche Schalen gesehen. Sie waren unverkennbar handbemalt,…
Als der Vorratspack Fimo mal im Angebot war, hab ich zugeschlagen. 50 kleine, bunte Päckchen Fimo lagerte ich monatelang in…